Geschenkideen zur Einschulung
Was kommt in die Schultüte?
- Geschenkideen zur Einschulung und wertvolle Tipps für die ZuckertüteDie Schultüte ist das wichtigste Geschenk für die Kinder an ihrem ersten Schultag. Doch viele Eltern, Oma und Opa oder andere Verwandte fragen sich: Was gehört eigentlich in die Schultüte? Wir haben hier für Euch viele Anregungen und Ideen für Geschenke zusammengestellt. Zusätzlich gibt es interessante Infos zum Brauch sowie wertvolle Tipps zur Auswahl, zum selber basteln oder individuell gestalten und richtig packen der Zuckertüte. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Lesen und Geschenke auswählen.
Kleine Geschichte der Schultüte
Der Brauch, Schulanfängern (auch ABC-Schützen genannt) bei der Einschulung eine Tüte voller Geschenke zu überreichen, stammt aus Thüringen und Sachsen. 1817 in Jena soll eine Mutter den Bäcker beauftragt haben, eine einfache Einkaufstüte aus schmucklosem, dickem Papier mit Zuckergebäck zu füllen. Sie schenkte diese "Zuggodühde" ihrem Sohn zum Schulanfang. Daher auch der Name Zuckertüte. 1820 in Dresden schenkte ein Vater seinem Sohn eine Tüte mit Süßigkeiten vom Konditor zum Schulbeginn. Etwa seit 1920 erhalten Kinder in Berlin eine Zuckertüte zur Einschulung. Zur Herkunft der Zuckertüte gibt es mehrere Legenden. So wurde den Kindern die Geschichte vom Zuckertütenbaum erzählt, der angeblich im Keller jeder Schule steht. Damit er gut wächst, gossen die Schulanfänger heimlich Wasser durch das Kellerfenster. Der Schultütenbrauch ist entstanden, weil die Eltern den Beginn des neuen Lebensabschnittes für ihre Kinder "versüßen" möchten.
Auswahl der "richtigen" Größe
Zuckertüten werden in unterschiedlichen Längen im Handel angeboten. Eltern schenken ihren Kindern nach Händlerangaben Schultüten mit Standardlängen von 70 cm (im Westen) oder 85 cm (im Osten). Grundsätzlich solltet Ihr bei der Auswahl auch die Größe des Kindes berücksichtigen. Zum Beispiel hat ein 1,10 m großes Kind wahrscheinlich Probleme beim Tragen einer 1,00 m langen Zuckertüte. Damit die kleinen Geschwister nicht traurig sind, gibt es für sie die "Geschwisterchenschultüten" mit einer Länge von 30 cm. Für die Verwandtschaft als Schenkende werden 50 cm Länge empfohlen. Zur Dekoration gibt es auch kleine, ca. 12 cm lange Tüten.
Schultüte kaufen oder selber basteln?
Industriell gefertigte Schultüten in runder oder eckiger Form mit unterschiedlichen Farb- und Gestaltungsvarianten und Größen könnt Ihr in Schreibwarengeschäften kaufen. Dort gibt es auch eine individuelle Beratung bei der Auswahl des geeigneten Modells. Wichtige Kriterien hierbei sind neben der Größe auch Lieblingsfarbe oder -motiv des Kindes und der Preis. Allgemein werden die Schultüten aus stabiler Pappe hergestellt. Die Modelle mit Stoff oder Filz sind etwas teurer. Praktisch und sinnvoll ist eine zusätzliche Verstärkung der Spitze gegen Ab- und Umknicken. Ihr könnt die Zuckertüte, auch gemeinsam mit dem zukünftigen ABC-Schützen nach seinen Ideen und Wünschen, selber basteln bzw. individuell gestalten. Sicher hat Eurer Kind Ideen für ein Motto/Thema zur Gestaltung. Beliebte Themen sind zum Beispiel Pony, Prinzessin für die Mädchen und Fußball, Pirat, Dinosaurier für die Jungs. Eurer Erstklässler wird begeistert sein und am ersten Schultag stolz "seine Supertüte" präsentieren.
Je nach Eurer verfügbaren Zeit gibt es folgende Möglichkeiten:
- Schultüte mit der Lieblingsfarbe des Kindes kaufen mit Bändern, Schleifen, Aufklebern oder anderen Verzierungen aufpeppen
- Bastel-Sets mit Rohling und inklusive aller Materialien kaufen (gibt es für viele Lieblingsmotive zum Beispiel Einhorn)
- Rohling für Schultüte ohne Dekor kaufen Farben und Material entsprechend dem Thema wählen, Rohling mit passendem Krepppapier bekleben oder in selbstgenähte Stoffhülle stecken, mit Stickern, Bändern, Bastelpapier und -material gestalten,
- Schultüte aus Pappe, Stoff oder Filz basteln (am zeitintensivsten)
Was kommt in die Schultüte? (Geschenkideen zur Einschulung)
Zuerst einige allgemeine Tipps für Euch zum Füllen der Schultüte: Keine große und schwere Geschenke in die Zuckertüte packen, denn sie sollte für das Kind nicht zu schwer sein. Deshalb wählt Ihr am besten verschiedene kleine, leichte Geschenke, die wir wie folgt zur Übersicht eingeteilt haben:
Süßigkeiten & gesunde Alternativen dafür
Sachen zum spielen & Spaß haben
Nützliche, Praktische Dinge für den Alltag
Süßigkeiten & gesunde Alternativen dafür
Traditionell dürfen natürlich Süßigkeiten und Naschereien für die Kinder in der Schultüte nicht fehlen. Hierbei ist beim "Eintüten" wichtig, dass sie auch verpackt sind. Es sollte eine Portion der Lieblingssüßigkeiten, wie zum Beispiel Buchstabenkekse, Gummibärchen oder Stifte aus Vollmilch-Schokolade unbedingt mit in die Zuckertüte. Gesünder nicht nur für die Zähne sind Obst und Leckereien, wie zum Beispiel Nüsse, Studentenfutter, Vollkornkekse, Bonbons und Müsliriegel ohne Zucker Super geeignet ist auch das Überraschungs-Ei, denn es ist etwas zum naschen, basteln und spielen.
Sachen zum spielen & Spaß haben
Eine schöne Überraschung in der Schultüte sind Spielsachen für die Kinder, weil sie ihnen sehr viel Freude und Spaß machen. Vielleicht hat sich das Kind ein großes, schweres Spielzeug gewünscht, das nicht in die Schultüte passt. Kein Problem! Ihr könnt dafür einfach einen Gutschein in die Zuckertüte legen, oder eine Schatzkarte. Nach Rückkehr aus der Schule gibt es dann zu Hause eine lustige Suche. Viele Kinder wünschen sich, dass die Eltern mehr Zeit für gemeinsame Unternehmungen haben. Deshalb freuen sie sich garantiert über einen Gutschein für zum Beispiel einen Ausflug mit Picknick und Zoobesuch, für eine Dampferfahrt oder für andere Aktivitäten, die sie gerne machen möchten. Kinder mögen gern ihr Kuscheltier, das sie auch mit in die Schule nehmen können. Empfehlenswert ist ein kleines Stoffmännchen, der "praktischeSorgenfresser". In den Mund des Stoffmännchens können die Kinder kleine Zettel mit ihren aufgeschriebenen Sorgen, die sie vielleicht in der Schule beschäftigen, stecken. Die Eltern lassen dann die "Sorgenzettel" verschwinden. Die Sorgenfresser gibt es auch als Anhänger für den Schulranzen. Besonders in der ersten Klasse wird Ihr ABC-Schütze viele neue Kinder kennenlernen und es entwickeln sich Freundschaften.Freundebücher mit den persönlichen Eintragungen der Kinder helfen dabei und sind in der Zukunft eine schöne Erinnerung an die Schulzeit.
Weitere Geschenke: Spaßige Kartenspiele, Sammelkarten oder Sticker, Bastelset, Einfache Puzzle
Nützliche, Praktische Dinge für den Alltag
Ihr könnt auch nützliche, kleine Dinge, die das Kind in der Schulzeit benötigt, in die Zuckertüte packen, wie zum Beispiel Stifte, Notizzettel, bunte Anspitzer, witzige Radiergummi, Lineal mit Namen. Zum Verstauen dieser kleinen Dinge sollte eine praktische Federtasche nicht fehlen. Es gibt im Handel auch personalisierte Modelle mit Namen des Kindes. Spezielles Lernmaterial für den Unterricht (zum Beispiel Mathematik) sollte allerdings erst nach Absprache mit den Lehrern gekauft werden. Mit der Einschulung beginnt für die Kinder ein neuer Lebensabschnitt. Sie müssen jeden Tag am Morgen pünktlich in der Schule sein. Sicher werdet Ihr sie zunächst noch wecken, aber sie freuen sich trotzdem über einen schönen Kinder-Wecker und lernen schnell die Uhr. Damit die Kinder neue Energie tanken können, ist ein gesundes Pausenbrot in der Schule zwischendurch sehr wichtig. Hierfür empfehlen wir die umweltfreundlichen Mehrweg-Verpackungen von eversnack. Diese tollen Snackbeutel und Brottücher mit unterschiedlichen, lustigen und bunten Designs sind sicher auch eine gute Geschenkidee. Die Vorteile unserer Produkte insbesondere im Vergleich zu Brotdosen sowie weitere ausführliche Infos könnt Ihr unserer Website entnehmen. Zur Snackpause gehört auch noch eine gut verschließbare Trinkflasche. Wesentliche Kriterien bei der Auswahl sind Handling und Auslaufsicherheit. Natürlich gelten für Kunststoff-Trinkflaschen die gleichen Anforderungen wie bei Snackverpackungen: keine gesundheitsgefährdenden Stoffe (ohne Weichmacher und BPA)
Besondere Geschenke zur Einschulung für Jungs
Nützliche Dinge für den Alltag als Geschenk zum ersten Schultag lösen bei ihm wahrscheinlich nicht so große Begeisterung aus. Deshalb freut er sich garantiert mehr über "cooles Spielzeug" entsprechend seinen Interessen. Passende Geschenke für Jungs sind zum Beispiel: Ufo zum Spielen und einschlafen, Matchbox Autos, als Fan von Star Wars: Yoda Wackelkopffigur Klassische Quartettspiele zum Beispiel mit Autos können ihn auch erfreuen.
Besondere Geschenke zur Einschulung für Mädchen
Mädchen mögen sehr gerne Beauty Geschenke, zum Beispiel Nagellack für Kinder, Lippenstift oder Schmuck. Besonders freuen wird sie sich, wenn Ihr ein individuelles Geschenk selbst bastelt oder ein schönes Kleidungsstück näht. Beliebt sind auch klassische Quartettspiele zum Beispiel mit Pferden, Katzen oder wilden Tieren.
Klassische und originelle Geschenke mit Fotos
Fotogeschenke sind auch sehr beliebt. Zu den Klassikern gehören Schlüsselanhänger, T-Shirts, Tassen und Kissen, bedruckt mit dem Foto des Kindes. Es gibt auch viele originelle Geschenke wie zum Beispiel: Kuscheltiere mit Foto oder auch 3D Fotofiguren. Diese personalisierten Geschenke mit dem Foto des Kindes könnt Ihr einfach online bei verschiedenen Anbietern mit großer Auswahl kaufen: Foto hochladen, Geschenk wählen, Ergebnis prüfen und bestellen. Ihr habt auch die Möglichkeit, die Fotogeschenke offline zu erstellen. Zum Beispiel in Drogerien (DM, Rossmann u.a.) gibt es dafür Fotoautomaten, die einfach zu bedienen sind: übertragen des Fotos per Kamera, Handy oder Stick, Geschenk wählen und gestalten am Bildschirm.
Wie wird die Schultüte richtig gepackt?
Beim Füllen der Zuckertüte solltet Ihr grundsätzlich beachten, dass die Geschenke optimal verteilt werden. Dafür geben wir Euch nachfolgend einige Tipps: Es ist sinnvoll, die Spitze der Schultüte besonders gut auszustopfen oder etwas kompaktes hineinzupacken, damit sie nicht so schnell umknickt. Hierfür eignet sich zum Beispiel eine spitze Tüte mit den Lieblingssüßigkeiten des Kindes. Die etwas schwereren Geschenke solltet Ihr unten in die Schultüte packen und die leichteren Sachen oben. Dadurch ist das Tragen für das Kind einfacher, weil das Gewicht gut verteilt ist und eventuell zerbrechliche Geschenke werden nicht beschädigt. Eventuell vorhandene Hohlräume oder Lücken zwischen den Geschenken solltet Ihr ausstopfen, damit sich die Lage der Geschenke in der Tüte beim Tragen möglichst nicht verändern kann. Hierfür könnt Ihr kleine Süssigkeiten oder Krepppapier nutzen. Um den Überraschungseffekt für die Kinder beim auspacken zu erhöhen, sollten besonders schöne Geschenke etwas weiter unten in der Tüte angeordnet werden. Ihr könnt auch kleine Geschenke einzeln mit Papier einpacken. Die Schultüte solltet Ihr nicht überfüllen, damit oben noch etwas Platz ist. Dadurch kann die Zuckertüte, sehr oft oben mit Krepppapier ausgestattet, einfacher mit einer Schleife zugebunden werden.